Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung „The Hairy Heartbreakers“

Liebe Besucherin, lieber Besucher der Hairy Heartbreakers - Website, wir sind froh, dass Ihr Weg Sie zu uns geführt hat!

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist für uns selbstverständlich! Darum möchten wir auch, dass Sie unsere Verarbeitungsvorgänge zu Ihren uns anvertrauten personenbezogenen Daten nachvollziehen können.

Bitte lesen Sie sich dafür die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam durch. In der umfänglichen Erklärung haben wir uns neben Vollständigkeit und Transparenz insbesondere auch um eine verständliche Sprache und Erläuterung bemüht. Sollten Sie dennoch Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, fühlen Sie sich bitte herzlich eingeladen uns jederzeit durch den unten aufgeführten Kontakt zu benachrichtigen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist, wer über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die Hairy Heartbreakers idS. verantwortlich, im Folgenden „wir/uns“.


Was sind personenbezogene Daten und wie erheben und verarbeiten wir diese?

Unter personenbezogene Daten fallen gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse eines Menschen betreffen und es ermöglichen, diesen zu identifizieren. Das können unter anderem bspw. auch Ihr Name, Ihre E-Mail- Adresse der Ihre IP Adresse sein, aber auch Inhalte von Nachrichten und Anfragen, die Sie uns zukommen lassen.

Eine Verarbeitung bezeichnet dabei gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierten Verfahrens ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Bspw. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder sonstige Veränderungen, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung sowie die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, Einschränkung sowie Löschung oder Vernichtung.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn sie zweckbezogen ist und eine entsprechende Rechtsgrundlage zugrunde liegt.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten für die im folgenden dargestellten Zwecke:

Besuch dieser Website

Durch den Aufruf dieser Website werden verschiedene Informationen Ihres verwendeten Endgerätes automatisch erfasst. Darunter fallen beispielsweise:
- Name der aufgerufenen Website
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über den erfolgreichen Abruf
- Von Ihnen verwendete Browsertypen
- Vom zugreifenden System verwendete Betriebssysteme
- Die Internetseite, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (= „Referrer“)
- Daten, die den Zeitpunkt Ihres Websitesbesuchs belegen (Bspw. Uhrzeit und Datum Ihres Zugriffs)
- Ihre IP-Adresse

Diese Daten werden auf dem extern verwendeten Webserver gespeichert (sog. „Logfiles“). Dabei wird auf einen Server von 1&1 zurückgegriffen. Zweck dieser Erhebung und Speicherung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist unser Interesse daran, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung zu stellen und dies auch mit Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können, in Einklang zu bringen. Weiterhin dient deren Erfassung der korrekten Auslieferung der Inhalte unserer Website sowie deren Brauchbarkeit und ggf. auch der Aufklärung und Nachverfolgung von Missbrauchsfällen im Zusammenhang mit unserer Website.
Rückschlüsse dieser Daten zu anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. anderweitig anvertrauen sind unzweckmäßig und werden von uns explizit nicht hergestellt. Die anonymen Server-Logfiles werden dementsprechend auch getrennt von allen anderen personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert, die ggf. anderweitig noch von der selben betroffenen Person angegeben werden. Eine Zusammenführung wird zu keinem Zeitpunkt durchgeführt.
Allerdings behalten wir uns vor, diese Daten im Nachhinein zu überprüfen, sofern es aufgrund konkreter Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung nötig wird. Sofern eine Weitergabe dieser Daten an Dritte nicht Inhalt einer gesetzlichen Pflicht entspricht oder zur Verfolgung von Straftaten dient, erfolgt sie nicht.

Datensicherheit
Ein lückenloser Datenschutz im Internet kann nicht vollständig gewährleistet werden. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass beispielsweise auch die Kommunikation über den E-Mail-Verkehr grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Selbstverständlich bewerkstelligen wir dennoch unser Möglichstes um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten weitestgehend sicherzustellen. Zur Vermeidung eines unbefugten Zugriffs Dritter verwenden wir auf unserer Website daher eine „TLS-Verschlüsselung“. Die „Transport Layer Securtiy“ ist ein Protokoll, dass die verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten an uns ermöglicht. Erkennen können Sie dies an der der Bezeichnung „https“ in der Adresszeile Ihres Browsers.

Weitergabe der Daten an Dritte
Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde und Einrichtung oder ähnliche Stelle die die personenbezogenen Daten verarbeitet und nicht personengleich ist mit: der betroffenen Person selbst, uns als Verantwortlichem, ggf. Auftragsverarbeiter.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogener Daten
Als betroffene Person können Sie verschiedene Rechte geltend machen. Die rechtlichen Grundlagen, die in der DSGVO festgelegt sind, können Sie im Wesentlichen der folgenden Aufzählung entnehmen:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Als betroffene Person haben Sie ein Auskunftsrecht. Das bedeutet, dass Sie sich jederzeit unentgeltliche Auskunft zu Ihren von uns personenbezogenen Daten von uns als Verantwortlichen einholen können. Die Auskunft umfasst insbesondere die Frage, ob die betreffenden personenbezogenen Daten überhaupt verarbeitet werden. Ist dies der Fall, kommen weiter Auskünfte in Betracht:
Auskunft über den Zweck, welcher der Verarbeitung zu Grunde liegt
Auskunft über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Auskunft über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern im Drittland oder bei internationalen Organisationen
Falls möglich Auskunft über die geplante dauen, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Auskunft über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Auskunft über alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die Erhebung nicht bei der betroffenen Person erfolgte
Für Ihr Auskunftsersuchen stellen wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit von uns die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Sofern einer der Gründe des Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegt haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter anderem kann dies der Fall sein, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für das Erreichen des vorgegebenen Zwecks nicht erforderlich ist. Ebenso aber auch Ihre Einwilligungswiderrufung, ein wirksamer Widerspruch sowie eine von uns unrechtmäßig erfolgte Verarbeitung. Die Löschung kann weiterhin aufgrund der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erfolgen.
Unter anderem besteht ein Recht auf Löschung in diesem Sinne jedoch gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung eines höherrangigen Rechts rechtmäßig ist oder die Verarbeitung durch eine rechtliche Verpflichtung legitimiert wird, im öffentlichen Interesse liegt oder zur Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen steht Ihnen weiterhin das Recht zu, die Einschränkung unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu umgehend verlangen. Solche Voraussetzungen iSd. Art. 18 DSGVO bestehen bspw., wenn:
die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten Daten strittig ist,die Verarbeitung zwar rechtswidrig ist, Sie als betroffene Person aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung bevorzugen, wir als Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie als betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen benötigen oder Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben, jedoch nicht nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen (uns) den berechtigten Gründen der betroffenen Person (Ihnen) überwiegen.

Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung, Art. 19 DSGVO
Sie haben gem. Art. 19 DSGVO das Recht, dass wir ggf. allen Empfängern, welchen Ihre personenbezogenen Daten zugänglich gemacht wurden die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte mitteilen. Dazu gehört beispielsweise jede von Ihnen wahrgenommene Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten sowie eine Einschränkung der oben genannten Art. 16-18 DSGVO.
Dies ist jedoch auszuschließen, sofern eine Mitteilung unmöglich oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand unsererseits realisierbar ist. Sie haben weiterhin das Recht, über die Übermittlung und den jeweiligen Empfänger unterrichtet zu werden. Beachten Sie bitte weiterhin, dass Ihre Daten nur an die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Empfänger offengelegt werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Weiterhin steht Ihnen gem. Art. 20 DSGVO das Recht zu, Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten und geordneten, maschinenlesbaren Format zu erhalten um diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen. Ebenso steht Ihnen das Recht zu uns als Verantwortliche zu veranlassen, Ihre personenbezogenen Daten direkt an andere Verantwortliche zu übermitteln. Dies muss technisch umsetzbar sein.

Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Zur Verarbeitung Ihrer uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, welche oben aufgeführt sind, sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigt. Nichtsdestotrotz haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben ein Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO, den Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft einlegen können.

Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, ist die genannte rechtliche Grundlage unseres berechtigten Interesses nicht mehr gegeben. Etwas anderes kann sich jedoch daraus ergeben, dass wir für eine fortschreitende Verarbeitung zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiter fortführen zu dürfen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern die Rechtsgrundlage einer von uns getätigten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, diese gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf führt zum Wegfall der Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung.
Dies betrifft insbesondere Ihre Teilnahme an unserem Newsletter. Sollten Sie an unserem Newsletter nicht weiter teilnehmen wollen, können Sie sich aus dem Verteiler abmelden. Für eine Abmeldung schicken Sie uns bitte eine entsprechende E-Mail. Ihrem Wunsch, an dem Verteiler nicht mehr teilzunehmen, dem Austragen aus dem Verteiler und der damit verbundenen Löschpflicht Ihrer personenbezogenen Daten, werden wir schnellstmöglich nachkommen.
Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung getätigten Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs selbst nicht berührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass Ihnen neben eventuellen Rechtsbehelfen über den ordentlichen Rechtsweg auch ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zusteht. Ein solches kann immer dann geltend gemacht werden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist das BayLDA (=Bayrischens Landesamt für Datenschutzaufsicht) über die Website des BayLDA erhalten Sie weitere datenschutzrechtliche Hinweise sowie Informationen über eine Kontaktaufnahme.

Kontakt
Matthias Gleich
Hochstiftstraße 2
86343 Königsbrunn